Behindertenbeirat der Stadt München
Bericht der 17. Vollversammlung
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in München sind die sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege
Die Spitzenverbände beschäftigen insgesamt ca. 20.650 Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, Diensten und Projekten aller Art in München. Zudem engagieren sich etwa 19.000 Ehrenamtliche.
Die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege kooperiert insbesondere mit folgenden Zusammenschlüssen freier Träger
Die Arge der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege
In den Arbeitsgemeinschaften der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege kooperieren die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege mit anderen Zusammenschlüssen von freien Trägern mit Vertretern der öffentlichen Wohlfahrtspflege, wie insbesondere dem Sozialreferat, dem Referat für Arbeit und Wirtschaft und dem Referat für Bildung und Sport.
Vertretung / Federführung
Alle drei Jahre übernimmt einer der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege die Federführung der Argen der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege und vertritt die Argen in der Öffentlichkeit.
Für den Zeitraum 2024 bis 2026 hat diese Funktion Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V., Bezirksverband Oberbayern inne.
Bericht der 17. Vollversammlung
Die Stadt München würdigte heute das freiwillige Engagement der im sozialen Bereich tätigen Bürgern und Bürgerinnen mit einem Empfang.
Der Fachtag, den die ARGE Freie zusammen mit dem Sozialreferat organisierte, ging an zwei Tagen im März der Frage nach, was unsere Stadtgesellschaft zusammenhält.
Die ARGE Freie bedankt sich im Sozialausschuss der Landeshauptstadt München für die gute und qualifizierte Vorlage "Anpassung der Einkommensgrenzen für Freiwillige Leistungen“ zum 15.03.2024.
Die ARGE Freie München